ZertifizierungZirkuläres Produkt

Informationen zur Produktzertifizierung der Eurotramp Trampoline - Kurt Hack GmbH

Logo von Eurotramp Trampoline

Zum Unternehmen

Unternehmen

Eurotramp Trampoline - Kurt Hack GmbH

Eurotramp Trampoline wurde 1960 als kleiner Handwerksbetrieb von Kurt und Rose Hack gegründet. Heute liefert das Unternehmen Trampoline in über 95 Länder weltweit. Ob für Wettkampf- und Vereinssport, Schule, Freizeit und Outdoor, Therapie, Aquafitness, Spielplätze und Kindergärten, Shows und Stunts. Für Freestyle-Projekte oder Trampolinhallen sowie für komplette Outdoor-Fitness-Anlagen bieten die Eurotramp-Tochtergesellschaften Eurotramp-Projects und Sport Atrium Komplettplanungen und Umsetzungen aus einer Hand. Eurotramp bietet für sämtliche Einsatzgebiete rund um das Trampolinspringen eine individuelle Lösung. Der hohe Qualitätsstandard sowie der Anspruch an Innovation spiegeln sich in jedem einzelnen Eurotramp-Trampolin wider. Denn das war und ist auch heute noch das gemeinsame Ziel: die besten und hochwertigsten Trampoline der Welt zu bauen!

Hauptsitz

73235 Weilheim/Teck

Industrie

Hersteller von Sport-, Spielplatzgeräten und Sonderanfertigungen

Telefon

+49 7023 94950

Email

welcome@eurotramp.com

Label-Informationen

Label with "Zirkuläres Produkt" certification, featuring a QR code and logo for Gesellschaft für Klimaschutz München.
Label:

Zirkuläres Produkt

Prüfnummer:

G0110Z25

Erstellt für:

Eurotramp Trampoline - Kurt Hack GmbH

Zertifizierte Produkte:

Kids Tramp "Playground XL" (Artikel-Nr. 97500), Kids Tramp "Playground XL" - beschichtet (Artikel-Nr. 97500B), Kids Tramp "Playground" (Artikel-Nr. 97000), Kids Tramp "Playground" - beschichtet (Artikel-Nr. 97000B), Kids Tramp "Playground Loop XL" (Artikel-Nr. 97012), Kids Tramp "Playground Loop XL" - beschichtet (Artikel-Nr. 97012B), Kids Tramp "Playground Loop" (Artikel-Nr. 97010), Kids Tramp "Playground Loop" - beschichtet (Artikel-Nr. 97010B), Kids Tramp "Kindergarten XL" (Artikel-Nr. 97510), Kids Tramp "Kindergarten" (Artikel-Nr. 97100), Kids Tramp "Kindergarten Loop XL" (Artikel-Nr. 97112), Kids Tramp "Kindergarten Loop" (Artikel-Nr. 97110)

Gültig seit:

10.2025

Gültig bis:

09.2027

Was ist die Zertifizierung„Zirkuläres Produkt“?

Die Zertifizierung „Zirkuläres Produkt“ der Gesellschaft für Klimaschutz München bewertet die Kreislauffähigkeit eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg.

Dabei werden fünf zentrale Parameter untersucht: Materialwahl, zirkuläres Design, Herstellung, Nutzung und End-of-Life. Das Ergebnis ist ein Zirkularitätsindex, der die Kreislauforientierung des Produkts quantifiziert, ergänzt durch eine separate Bewertung für jeden untersuchten Parameter. Zusätzlich wird die Klimawirkung des Produkts ermittelt, sowohl pro produziertem Kilogramm als auch pro Produkteinheit.

Die Zertifizierung bietet Unternehmen einen fundierten und strukturierten Einstieg in die Kreislaufwirtschaft und macht sichtbar, wo ein Produkt heute in Sachen Kreislaufwirtschaft steht.

Stand Oktober 2025

Zertifizierungsergebnisse

Dashboard showing circularity assessment with a pie chart at 81%, bar graphs for material, design, manufacturing, use, end-of-life, and emissions data.

Das vorliegende Dashboard zur Zirkularitätsbewertung der Zertifizierung "Zirkuläres Produkt" basiert auf den eingereichten Informationen und Nachweisen des oben genannten Unternehmens für ein Referenzprodukt. Die Zertifizierung wurde im Oktober 2025 durch die Gesellschaft für Klimaschutz München - GKM GmbH durchgeführt. Berücksichtigt werden die bilanziellen CO₂e-Emissionen der im Produkt verwendeten Materialien. Emissionen, welche im Produktionsprozess entstanden sind, werden dem Produkt anteilig zugerechnet.


Zirkularitätsindex

Im Rahmen der Zertifizierung wurde das Produkt anhand von fünf zentralen Parametern bewertet: Material, Zirkuläres Design, Herstellung, Nutzung sowie End-of-Life.

Hinter jedem dieser Parameter stehen konkrete Anforderungen. Je mehr davon ein Produkt erfüllt, desto mehr Punkte sammelt es. Die Punkte werden ins Verhältnis zur maximal möglichen Punktzahl gesetzt und ergeben einen Prozentwert, der auf einen Blick zeigt, wie gut das Produkt in dem jeweiligen Bereich abschneidet.

Im Dashboard links sehen Sie die Ergebnisse: Für jeden Parameter wird der erreichte Wert in Prozent ausgewiesen.

Zusätzlich wird der sogenannte Zirkularitätsindex berechnet und im Dashboard oben rechts ausgewiesen. Er stellt das Verhältnis der erreichten zur maximal möglichen Punktzahl über alle Parameter hinweg dar und verdeutlicht damit die Kreislauforientierung des Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus.

Bewertete Bereiche im Detail:

Material

  • Materialherkunft

Zirkuläres Design

  • Materialeffizienz

  • Trennbarkeit

  • Demontierbarkeit

  • Modularität

  • Langlebigkeit

Herstellung und Produktionsprozess

  • Energiequellen

  • Abfallvermeidung und -verwertung

Nutzung

  • Wartungsfreundlichkeit

  • Reparierfähigkeit

End-Of-Life

  • Recyclingfähigkeit

  • Wiederverwendung/Refurbishment

  • Rücknahmesysteme


Produktbezogene Emissionskennzahlen

Neben der Zirkularität betrachtet die Gesellschaft für Klimaschutz München auch die Klimawirkung des Produkts. Im Dashboard sehen Sie dazu zwei Kennzahlen:

  • Anteilige Emissionen pro Kilogramm Produkt – also wie viel CO₂ bei der Herstellung von 1 kg Produkt entsteht

  • Anteilige Emissionen pro Produkteinheit – also wie viel CO₂ eine fertige Produkteinheit verursacht

Beide Werte geben an, wie viele Treibhausgasemissionen (in Kilogramm CO₂-Äquivalenten) im Durchschnitt bei der Herstellung des Produkts entstehen.

Alle Details zu den Anforderungen, Bewertungskriterien und den Berechnungen finden Sie in der Vergabegrundlage.

Zirkularität bei Eurotramp Trampoline

Eurotramp verfolgt seit seiner Gründung eine von Nachhaltigkeit geprägte Unternehmensführung, die mit Zertifizierungen immer auch ausgewiesen ist.

Two children joyfully jumping on a trampoline surrounded by colorful alphabet puzzle pieces on a blue surface.

Wie wurde zertifiziert?

1
Festlegung des Produkts

Das Unternehmen und die Gesellschaft für Klimaschutz München legen gemeinsam fest, welches Produkt zertifiziert werden soll, wobei die Gesellschaft für Klimaschutz München dem Unternehmen die geltenden Anforderungen gemäß Vergabegrundlage mitteilt.

2
Übermittlung der Produktinformationen und Nachweise

Das Unternehmen liefert alle wichtigen Produktinformationen und Nachweise zur Bewertung.

3
Prüfung und Bewertung

Alle Angaben werden sorgfältig durch die Gesellschaft für Klimaschutz München überprüft. Falls Informationen fehlen oder unklar sind, werden Rückfragen gestellt, um alle Daten vollständig und korrekt zu erfassen. Anschließend werden die fünf Bereiche der Kreislauffähigkeit bewertet – inklusive einer Berechnung des Zirkularitätsindex und der Klimawirkung des Produkts.

4
Ausstellung des Zertifikats

Nach erfolgreicher Prüfung erhält das Unternehmen das Zertifikat, das Label für das Produkt und eine eigene Landingpage.

Hintergrund zur Zertifizierung

Zertifizierungstelle: Gesellschaft für Klimaschutz München – GKM GmbH

Die detaillierten Anforderungen an die Zertifizierung finden Sie in unserer Vergabegrundlage:

Weitere Informationen zur Zertifizierung:

Fragen zur Zertifizierung:

Die Zertifizierung zeigt, wie nachhaltig und zirkulär das Produkt eines Unternehmens heute schon ist. Betrachtet werden zentrale Parameter der Kreislauforientierung. Auch die Klimawirkung des Produkts wird erfasst.

Zirkularität ist schon lange kein Trend mehr. Die Kreislaufwirtschaft gewinnt in vielen Bereichen an Bedeutung: im Umgang mit knappen Ressourcen, im Klimaschutz und als Motor für Innovation und wirtschaftliche Chancen. Gleichzeitig steigen die gesellschaftlichen Erwartungen sowie die regulatorischen Anforderungen – und mit ihnen der Bedarf an zirkulären Lösungen.

Die Zertifizierung „Zirkuläres Produkt“ bietet einen fundierten und strukturierten Einstieg. Sie zeigt, wo das Unternehmen heute steht, gibt Orientierung für die nächsten Schritte und stärkt das Vertrauen von Kunden, Partnern und Kapitalgebern.

Zertifiziert wird nicht nur ein Produkt, sondern sein gesamter Lebenszyklus. Untersucht werden zentrale Parameter der Kreislauforientierung: Material, Zirkuläres Design, Herstellung, Nutzung und End-of-Life. Darüber hinaus wird die Klimawirkung des Produkts ermittelt.

Die Rezertifizierung erfolgt alle zwei Jahre oder wenn ein Produkt wesentlich verändert wird, zum Beispiel durch ein neues Design oder andere Materialien. Unternehmen sind dafür verantwortlich, solche Änderungen mitzuteilen.

Die Bewertung wird von Expert:innen der Gesellschaft für Klimaschutz München durchgeführt.

Unternehmen können zeigen, dass ihre Produkte kreislauforientiert und zukunftsfähig sind, Kundenvertrauen stärken und ihre Produkte leichter vermarkten. Gleichzeitig erkennen sie, wo ihr Produkt heute steht und welche Handlungsfelder für eine noch bessere Kreislauforientierung bestehen. Die Zertifizierung ermöglicht zudem eine proaktive Auseinandersetzung mit aktuellen und zukünftigen Regulierungstrends.

Nein, die Bewertung zeigt den Grad der Kreislauffähigkeit.