
Zirkularität
Nachhaltigkeit muss rund laufen.
Die Zertifizierung „Zirkuläres Produkt“ zeigt, wie nachhaltig und zirkulär Ihre Produkte heute schon sind. Ideal für Unternehmen, die erste Schritte in die Kreislaufwirtschaft gehen und Vertrauen bei Kunden, Partnern und Kapitalgebern gewinnen möchten.
Sie machenkeinen Schritt umsonst.
Zirkuläres Wirtschaften kann mehr als Ressourcen schonen: Es stärkt die Resilienz, fördert Innovation – und wird zunehmend zum Kriterium für den Marktzugang.
Mit der Zertifizierung „Zirkuläres Produkt“ machen Sie die Kreislauforientierung Ihrer Produkte sichtbar und messbar. So schaffen Sie intern wie extern Transparenz, Wirkung und Vertrauen.
Nutzen Sie den Wandel – und positionieren Sie sich zukunftsfähig.
Setzen Sie sich proaktiv mit regulatorischen Entwicklungen auseinander.
Die Zertifizierung adressiert thematisch Aspekte aus der EU-Ökodesign-Verordnung (ESPR) und EU-Bauproduktenverordnung 2024 (BauPVO).
Zeigen Sie auf einen Blick, was Ihre Produkte in Sachen Kreislaufwirtschaft leisten.
Identifizieren Sie konkrete Stärken und erkennen Sie gezielt Potenziale zur Weiterentwicklung.
Stärken Sie Ihre Position in Ausschreibungen und Ihrer ESG-Kommunikation.
Die Zertifizierung liefert nachvollziehbare, geprüfte Informationen, die Sie in Unterlagen und Nachhaltigkeitsberichten gezielt einsetzen können.
Zirkularität ist schon lange kein Trend mehr.
Die Kreislaufwirtschaft gewinnt in vielen Bereichen an Bedeutung: im Umgang mit knappen Ressourcen, im Klimaschutz und als Motor für Innovation und wirtschaftliche Chancen. Gleichzeitig steigen die gesellschaftlichen Erwartungen sowie die regulatorischen Anforderungen – und mit ihnen der Bedarf an zirkulären Lösungen.
Die Zertifizierung „Zirkuläres Produkt“ bietet einen fundierten und strukturierten Einstieg. Sie zeigt, wo Ihr Unternehmen heute steht, gibt Orientierung für die nächsten Schritte und stärkt das Vertrauen von Kunden, Partnern und Kapitalgebern.
So wird Kreislaufwirtschaft zur konkreten Chance – für alle, die aktiv gestalten und zukunftsfähig handeln wollen.

So funktioniert die Zertifizierung.
Zertifiziert wird nicht nur ein Produkt, sondern sein gesamter Lebenszyklus.
Wir betrachten und bewerten zentrale Parameter der Kreislauforientierung:
Material
Zirkuläres Design
Herstellung
Nutzung
End-of-Life
Das Ergebnis: Ein Zirkularitätsindex, der zeigt, wie kreislauforientiert Ihr Produkt ist – ergänzt durch eine separate Bewertung für jeden untersuchten Parameter.
Darüber hinaus erfassen wir die Klimawirkung des Produkts, sowohl pro produziertem Kilogramm als auch pro Produkteinheit.
Startklar? Diese Informationen brauchen wir.
Für den Start der Zertifizierung benötigen wir zunächst:
Ihren Corporate Carbon Footprint nach den Vorgaben des Greenhouse Gas Protocols (gerne beraten wir Sie oder übernehmen die Erstellung für Sie)
Eine vollständige Materialliste des Produkts oder der Produktserie
Diese Angaben bilden die Basis – im weiteren Verlauf werden zusätzliche Angaben und Nachweise erforderlich, um eine umfassende Bewertung vorzunehmen.
Wir legen Wert darauf, dass unsere Zertifizierung umsetzbar und flexibel ist – so passt sie genau zu Ihrem Produkt oder Ihrer Produktserie und fokussiert auf das Wesentliche.
Ihr Weg zum Label
Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess – vom Corporate Carbon Footprint bis zum Zertifikat.
Erstellung des Corporate Carbon Footprints (CCF)
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung eines CCF oder prüfen, ob ein bereits vorliegender CCF den Anforderungen entspricht und als Grundlage für die Zertifizierung genutzt werden kann. Wichtig: Der CCF muss sich auf das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr beziehen – so stellen wir sicher, dass Ihre Daten aktuell und relevant sind.
Projektstart & Zieldefinition
Gemeinsam legen wir fest, welche Produkte zertifiziert werden sollen und welche Anforderungen laut Prüfprotokoll gelten.
Dateneinreichung
Sie übermitteln uns die relevanten Produktinformationen und Nachweise zur Bewertung.
Prüfung & Bewertung
Wir prüfen die Unterlagen auf Vollständigkeit, Plausibilität und Richtigkeit. Auf Basis des Prüfprotokolls bewerten wir die fünf Parameter der Kreislauforientierung – inklusive Berechnung des Zirkularitätsindex und der Klimawirkung Ihres Produkts.
Ergebnis & Zertifikat
Sie erhalten eine Zertifikatsurkunde, das Label sowie eine unternehmenseigene Landingpage. Auf Wunsch stellen wir Ihnen die Ergebnisse vor und geben konkrete Handlungsempfehlungen zur weiteren Optimierung.
Was ist Ihr nächster Schritt?
Wir wissen, dass jede Beratung einen anderen Ausgangspunkt hat. Ganz gleich, wo Sie gerade stehen: wir finden gemeinsam heraus, wie es sinnvoll weitergeht.
Ihre Unterlagen zur Zertifizierung
Die Vergabegrundlage bildet die Basis für das Prüfprotokoll, mit dem die Beurteilung und Bewertung Ihres Produkts erfolgt. In der Vergabegrundlage finden Sie detailliert alle Anforderungen, Informationen und Nachweise, die für die Zertifizierung benötigt oder gewünscht sind.
Wichtig:
Ist Ihr Produkt von der Bauproduktenverordnung betroffen, orientieren Sie sich bitte an der „Vergabegrundlage Bau“.
Für alle anderen Produkte gilt die „Vergabegrundlage Allgemein“.
Das wollen unsere Kund:innen wissen:
Für physische Produkte mit klar definiertem Lebenszyklus. Wir beraten Sie gern zur Eignung.
Nein. Die Zertifizierung bewertet auch Entwicklungsstände. Sie zeigt auf, wo Sie stehen – und wo Potenziale liegen.
In der Regel 2 bis 4 Monate – inklusive der Erstellung des Corporate Carbon Footprints (CCF). Die genaue Dauer ist abhängig von Produktkomplexität und Datenlage.
Die Kosten richten sich nach Anzahl und Komplexität der Produkte.
Ja. Sie erhalten ein nutzbares Label sowie eine Urkunde und eine unternehmenseigene Landingpage – ideal für Kundenkommunikation, Ausschreibungen oder ESG-Berichte.
Für den Einstieg benötigen wir zunächst zwei grundlegende Unterlagen:
Einen Corporate Carbon Footprint (CCF) nach den Vorgaben des Greenhouse Gas Protocols. Sollten Sie noch keinen CCF besitzen, unterstützen wir Sie gerne bei der Erstellung oder prüfen Ihren vorhandenen CCF auf Eignung.
Eine vollständige Materialliste des Produkts oder der Produktserie.
Diese Informationen sind die Basis für den Start. Für eine umfassende Bewertung sind im weiteren Verlauf weitere Details erforderlich.
Nein. Wenn sich mehrere Produkte einer Serie oder Linie in zentralen Aspekten ähneln, kann ein Referenzprodukt stellvertretend zertifiziert werden. Sprechen Sie uns gerne an – wir prüfen gemeinsam, was möglich ist.
Gerne prüfen wir, ob Ihr vorhandener Corporate Carbon Footprint (CCF) den Anforderungen entspricht und als Grundlage für die Zertifizierung verwendet werden kann.
Wichtig: Der CCF muss sich auf das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr beziehen – nur so können wir sicherstellen, dass die Daten aktuell und aussagekräftig sind.
Es gibt so viel zu tun– starten wir!

VSME-Bericht
Mit dem VSME-Bericht starten kleine und mittlere Unternehmen strukturiert in die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Geprüfte Produktherkunft Made in Germany
Zeigen Sie, was in Ihrem Produkt steckt: Unsere Zertifizierung belegt Herkunft, Fertigung und Qualität nach klaren Kriterien.

CO₂-Bilanzierung
Der Einstieg in den Klimaschutz beginnt mit der CO₂-Bilanz. Wir begleiten Sie von der Datensammlung bis zur verständlichen und prüffähigen Auswertung.