Product image

EUDR-Beratung

Durchblick bekommen & vorbereitet sein.

Die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) kommt – doch betrifft sie auch Ihr Unternehmen? Mit dem EUDR-Check erhalten Sie schnelle Orientierung: Ob Sie betroffen sind, welche Pflichten gelten – und welche Schritte jetzt sinnvoll sind.

Gut informiert.
Am besten vorbereitet!

Die EUDR betrifft viele Unternehmen – oft ohne dass es auf den ersten Blick erkennbar ist. Wer Rohstoffe oder Produkte in die EU bringt, die mit Entwaldung in Verbindung stehen könnten, muss künftig strenge Nachweise liefern.

Mit dem EUDR-Check gewinnen Sie:

Media content

Was hinter der EUDR steckt.

Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) soll sicherstellen, dass bestimmte Rohstoffe und Produkte – etwa Holz, Palmöl oder Kautschuk – nicht mehr zur Entwaldung oder Waldschädigung beitragen. Dafür verlangt sie umfassende Sorgfaltspflichten und Nachweise in der Lieferkette.

Betroffen sind Unternehmen, die entsprechende Rohstoffe oder Produkte in der EU bereitstellen. Die Verordnung ist bereits in Kraft – verpflichtend anzuwenden ist sie voraussichtlich ab dem 30. Dezember 2025.

Doch die Einstiegsfrage bleibt oft offen: Betrifft uns das – und wenn ja, wie konkret? Genau hier setzt unser EUDR-Check an.

Wie wir Sie unterstützen.

Betroffenheitsanalyse

Alles startet mit Ja oder Nein– Sind Sie betroffen?

Die Basisanalyse richtet sich an Unternehmen, die wissen wollen: Bin ich von der EUDR betroffen – ja oder nein? Wir geben Ihnen eine fundierte Einschätzung auf Basis Ihrer Produktdaten und Lieferketten.

Das beinhaltet der EUDR-Check:

  • Kurze Datenabfrage zu Produkten, Rohstoffen und Lieferkette

  • Prüfung relevanter HS-Codes und Position in der Wertschöpfungskette

  • Bewertung möglicher Berichtspflichten gemäß EUDR

  • Ergebnisbesprechung im digitalen Beratungstermin

Ihr Mehrwert:

Sie wissen, woran Sie sind – ohne Umwege, ohne Fachchinesisch.

Juristische gutachterliche Stellungnahme

Das juristische EUDR-Gutachten

Wir arbeiten verbindlich für Sie heraus, ob und wie die EUDR auf Ihr Unternehmen zutrifft. In Zusammenarbeit mit der Kanzlei Dahm erstellen wir ein schriftliches Gutachten, das Ihre Pflichten rechtssicher einordnet und konkrete Empfehlungen gibt.

  • Juristische Prüfung: Fällt Ihr Unternehmen unter die EUDR?

  • Klare Analyse: Welche Pflichten ergeben sich konkret?

  • Umsetzungshilfen: Was ist jetzt zu tun?

  • Schriftliches Gutachten – auch zur Vorlage bei Dritten

Orientierungsworkshop

Ein Workshop zur Orientierung

Gehen Sie das Thema EUDR fundiert und holistisch in Ihrem Unternehmen an. In unserem digitalen Workshop bekommen Sie das nötige Wissen, eine Einschätzung Ihrer Situation und konkrete nächste Schritte.

  • Vorbereitung: Analyse Ihrer Produkte, Lieferketten und Position

  • Überblick: Welche Pflichten gelten für Ihr Unternehmen?

  • Praxis: Wie könnte eine Umsetzung konkret aussehen?

  • Tools: Welche Rolle können digitale Lösungen spielen?

  • Empfehlungen: Wo starten – was priorisieren?

Dauer: 3 Stunden, digital

Was ist Ihrnächster Schritt?

Wir wissen, dass jede Beratung einen anderen Ausgangspunkt hat. Ganz gleich, wo Sie gerade stehen: wir finden gemeinsam heraus, wie es sinnvoll weitergeht.

Das wollen unsere Kund:innen wissen:

Die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten soll sicherstellen, dass bestimmte Rohstoffe und Produkte nicht mit Entwaldung oder Waldschädigung in Verbindung stehen. Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre Produkte entwaldungsfrei sind – mit Informationen zu Herkunft, Lieferkette und Sorgfaltspflichten.

Die EUDR gilt für alle Unternehmen, die bestimmte Rohstoffe oder Produkte in der EU in Verkehr bringen oder exportieren – z. B. Holz, Kakao, Kaffee, Palmöl, Rinder, Soja oder Kautschuk. Entscheidend ist, ob Ihr Unternehmen als Marktteilnehmer oder Händler gilt.

Die Anforderungen sind komplex – und nicht auf den ersten Blick zu durchschauen. Wer früh Klarheit schafft, kann rechtzeitig Maßnahmen planen, Risiken minimieren und interne Prozesse anpassen. Auch für Ausschreibungen, Fördermittel oder Kundenanforderungen ist das relevant.

Das hängt vom gewählten Modul ab. In der Regel geht es um Produktinformationen (z. B. HS-Codes), Lieferkettenstrukturen und vorhandene Nachweise. Wir stimmen das im Vorfeld individuell mit Ihnen ab.

ESG? ES Geht auch digital.

Ob CO₂-Bilanz, EUDR oder Produktnachweise: Mit der richtigen ESG-Software vereinfachen Sie Reporting-Prozesse und schaffen Verlässlichkeit. Wir unterstützen Sie bei der Einführung und Nutzung moderner ESG-Software. Als Partner von osapiens und Substain beraten wir strategisch und begleiten operativ.