
Geprüfte Produktherkunft Made in Germany
Madetatsächlichin Germany
Unsere Zertifizierung macht „Made in Germany“ belegbar – objektiv geprüft, klar kommunizierbar, vertriebswirksam.
Von hier?Von Vorteil!
Das Herkunftszeichen „Geprüfte Produktherkunft Made in Germany“ gibt herstellenden Unternehmen ein starkes Argument für Vertrieb, Einkauf und öffentliche Ausschreibungen. Es macht die tatsächliche Herkunft und die Fertigungskompetenz transparent – auf Basis geprüfter Kriterien und mit hohem Kommunikationswert.
Belegbarer Herkunftsnachweis
für Vertrieb, Einkauf und Ausschreibungen
Differenzierung
im Wettbewerb durch geprüfte Qualität
Mehr Vertrauen
bei Ihren B2B-Kund:innen und Endverbraucher:innen
Sichtbare Herkunft
ein Pluspunkt in Ihrem Nachhaltigkeitsbericht
Ein starkes Tool
für Ihre Website, Produktkennzeichnungen, Messen und PR-Arbeit
Produktherkunft sichtbar machen
Regionale Produktion und gesicherte Herkunft gewinnen zunehmend an Relevanz in der öffentlichen Debatte, in politischen Programmen und bei unternehmerischen Entscheidungen. Ob durch geopolitische Umbrüche oder steigende Erwartungen von Kunden und Partnern: Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Aufgabe, ihre Wertschöpfung transparent zu machen.
„Made in Germany“ genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Doch während viele diesen Begriff nutzen, ist er oft nicht objektiv belegt. Genau hier setzt die Zertifizierung „Geprüfte Produktherkunft Made in Germany“ an: Sie schafft belastbare Nachweise, stärkt das Vertrauen in Produkte und differenziert im Wettbewerb – durch klare, nachvollziehbare Kriterien und unabhängige Prüfung.

Kriterien: klar.Herkunft: noch klarer.
Das Herkunftszeichen „Geprüfte Produktherkunft Made in Germany“ basiert auf vier transparenten, branchenübergreifenden Anforderungen. Es müssen alle Kriterien erfüllt sein, um das Zertifikat zu erhalten.
Technische Entwicklung in Deutschland: Die komplette Konstruktion erfolgt im Inland.
Mindestens 55 % Wertschöpfung in Deutschland: Ein Großteil der Fertigung muss nachweislich in Deutschland stattfinden.
Qualitätssicherung: Das Produkt wird unter einem wirksamen Qualitätssicherungssystem gefertigt – zertifiziert oder intern belegt.
Verantwortung in der Herstellung: Nachweislich berücksichtigte Umwelt- und Sozialstandards an allen produktiven Standorten.
Welche Produkte können zertifiziert werden?
Das Herkunftszeichen „Geprüfte Produktherkunft Made in Germany“ richtet sich an physisch greifbare Produkte – von Einzelprodukten bis zu ganzen Produktserien. Die Zertifizierung bezieht sich immer auf das jeweilige Produkt, nicht auf das Unternehmen.
Ausgenommen sind Lebensmittel, rein digitale Produkte und Erzeugnisse ohne prüfbaren Fertigungsanteil. Für Branchen mit besonderen Anforderungen können ergänzende Regeln gelten.
Für Möbelhersteller gibt es bereits eine etablierte Lösung: das Herkunftsgewährzeichen „Möbel Made in Germany“ der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM). Es basiert auf klaren RAL-Kriterien und wird von zahlreichen Unternehmen der Branche getragen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der DGM.
In sechs Schritten zur geprüften Herkunft
Der Weg zum Herkunftszeichen ist klar strukturiert, gut planbar – und auf die Praxis produzierender Unternehmen ausgelegt.
Startschuss mit dem Antragsformular
Sie reichen Ihren Antrag auf Zertifizierung bei uns ein – für ein Einzelprodukt oder eine Produktlinie.
Anforderungen klären
Wir prüfen die grundsätzliche Eignung und gemeinsam definieren wir den passenden Prüfrahmen.
Nachweise zusammenstellen
Sie erstellen Eigenerklärungen, Herkunftsnachweise und die Kalkulation des Fertigungsanteils.
Objektive Bewertung
Unsere Prüfer:innen sichten Ihre Unterlagen – optional ergänzt durch ein Vor-Ort-Audit.
Zertifizierung erhalten, Label nutzen
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie die Freigabe – inklusive aller Kommunikationsmaterialien.
Alle zwei Jahre bestätigen
Bei gleichbleibender Produktion genügt eine Eigenerklärung – bei Änderungen erfolgt eine erneute Prüfung.
Ihre Unterlagen zur Zertifizierung
Was ist Ihrnächster Schritt?
Wir wissen, dass jede Beratung einen anderen Ausgangspunkt hat. Ganz gleich, wo Sie gerade stehen: wir finden gemeinsam heraus, wie es sinnvoll weitergeht.
Das wollen unsere Kund:innen wissen:
Die Zertifizierung gilt immer für einzelne Produkte oder klar definierte Produktlinien. Eine pauschale Unternehmenszertifizierung ist nicht vorgesehen.
Sie benötigen u. a. technische Unterlagen zur Konstruktion, eine Aufstellung des Fertigungsanteils mit Herkunftsnachweisen sowie Dokumente zur Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit.
Das Herkunftszeichen schafft Vertrauen bei Kunden, Geschäftspartnern und im Einkauf. Es dient als glaubwürdiger Nachweis für geprüfte Herkunft, Fertigungskompetenz und Qualitätsstandards – und kann gezielt im Vertrieb, auf Produkten und online eingesetzt werden.
Die Zertifizierung gilt für zwei Jahre. Wenn sich nichts am Produkt ändert, reicht zur Verlängerung eine formale Eigenerklärung.
Der Aufwand ist gut planbar. Die Dokumentation erfolgt durch das Unternehmen, die Prüfung durch Prüfer:innen der Gesellschaft für Klimaschutz München. Wir unterstützen Sie bei allen Schritten.
Es gibt so viel zu tun – starten wir!

CSRD-Beratung
CSRD-Anforderungen sind komplex. Unsere Beratung hilft Ihnen, Berichtspflichten einzuordnen, Prozesse aufzubauen und fundierte Berichte zu erstellen.

Zirkuläres Produkt
Weisen Sie mit der Zertifizierung „Zirkuläres Produkt“ die Kreislauffähigkeit Ihres Produkts nach – als Grundlage für Kunden und Ausschreibungen.

CO₂-Bilanzierung Unternehmen (CCF)
Der Einstieg in den Klimaschutz beginnt mit der CO₂-Bilanz. Wir begleiten Sie von der Datensammlung bis zur verständlichen und prüffähigen Auswertung.