
VSME-Bericht
Struktur statt Stress –mit dem VSME-Bericht.
Der VSME-Bericht ist der strukturierte Einstieg in die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung – praxisnah, effizient und anschlussfähig an gesetzliche Anforderungen wie die CSRD.
Mit dem ersten Schrittschon einen Schritt voraus sein.
Alle Unternehmen sehen sich mit immer neuen Anforderungen konfrontiert – ganz gleich ob von Kunden, Geschäftspartnern oder auch von Banken. Auf der anderen Seite wird Nachhaltigkeit immer mehr reguliert.
Doch auch ganz ohne Berichtspflicht verschafft ein freiwilliger VSME-Bericht Ihrem Unternehmen langfristige Vorteile.
Was ist der VSME-Standard?
Der VSME („Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs“) ist ein freiwilliger Berichtsstandard für kleine und mittlere Unternehmen in der EU.
Er wurde von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) entwickelt, um Nachhaltigkeit strukturiert und nachvollziehbar zu dokumentieren – orientiert an der CSRD, aber deutlich schlanker und praxisnäher.
Die EU-Kommission hat den VSME-Standard offiziell empfohlen und unterstützt damit seine Anwendung als geeigneten Einstieg in die nachhaltigkeitsbezogene Berichterstattung.
Der VSME eignet sich ideal für Unternehmen, die Anforderungen von Kunden, Förderstellen oder Banken frühzeitig erfüllen möchten. Sie müssen (noch) nicht berichten – aber Sie können. Und sind damit vielen einen Schritt voraus.
Zwei Berichtsoptionen – passend zu Ihrem Bedarf
Der VSME-Standard bietet zwei abgestufte Berichtsoptionen, die sich am Bedarf kleiner und mittlerer Unternehmen orientieren:

Basismodul
Dieses Modul enthält die zentralen ESG-Kennzahlen und liefert einen klar strukturierten Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es ist auf das Wesentliche reduziert – und damit ideal für Unternehmen, die erste Anforderungen erfüllen oder interne Orientierung schaffen möchten.

Umfassendes Modul
Aufbauend auf dem Basismodul umfasst das erweiterte Modul zusätzliche Angaben zur Wesentlichkeit, Strategie und Risiken. Es eignet sich für Unternehmen mit höheren Berichtserwartungen – etwa durch Kundenanforderungen oder eigene Nachhaltigkeitsziele.
Ihr Weg zum VSME-Bericht.
Wir begleiten Sie strukturiert durch den gesamten Prozess – von der Zieldefinition bis zum fertigen Bericht.
Kick-off & Projektstart
Definition des Projektumfangs, Sichtung relevanter Berichtsthemen, erste Datensichtung.
(Optionale) Wesentlichkeitsanalyse
Ermittlung der wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen und Risiken – auf Wunsch inkl. Stakeholder-Befragung und strategischer Bewertung.
Datenaufbereitung & Texterstellung
Strukturierte Datenerhebung, textliche Ausarbeitung nach VSME-Standard.
Fertigstellung & Anwendung
Wir erstellen für Sie alle Inhalte und organisieren gerne mit Ihnen gemeinsam die vollständige Gestaltung Ihres VSME-Berichtes.
Was ist Ihrnächster Schritt?
Wir wissen, dass jede Beratung einen anderen Ausgangspunkt hat. Ganz gleich, wo Sie gerade stehen: wir finden gemeinsam heraus, wie es sinnvoll weitergeht.
Das wollen unsere Kund:innen wissen:
Der VSME-Bericht ist freiwillig, aber zunehmend gefragt. Viele Kunden, Banken oder Fördergeber erwarten heute schon Nachhaltigkeitsinformationen. Mit dem VSME schaffen Sie Klarheit – ohne gesetzliche Pflicht, aber mit strategischem Vorteil.
In der Regel 3–5 Monate – abhängig von Datenverfügbarkeit und gewünschtem Umfang.
Ja, in einigen Fällen kann die Erstellung über Förderprogramme unterstützt werden. Wir beraten Sie gern dazu.
Nein, aber sie wird empfohlen. Sie hilft dabei, die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen systematisch zu priorisieren und den Bericht gezielt auszurichten.
Ja. Der aktuelle Stand wurde Ende 2024 veröffentlicht und gibt eine stabile Orientierung. Unternehmen, die jetzt starten, sind gut vorbereitet – unabhängig von kleineren Anpassungen.

ESG? ES Geht auch digital.
Ob CO₂-Bilanz, EUDR oder Produktnachweise: Mit der richtigen ESG-Software vereinfachen Sie Reporting-Prozesse und schaffen Verlässlichkeit. Wir unterstützen Sie bei der Einführung und Nutzung moderner ESG-Software. Als Partner von osapiens und Substain beraten wir strategisch und begleiten operativ.
Es gibt so viel zu tun– starten wir!

EU-Taxonomie-Beratung
Wir unterstützen Sie dabei, die EU-Taxonomie strukturiert umzusetzen – von der Relevanzprüfung bis zur prüffähigen Berichterstattung nach CSRD

Zirkuläres Produkt
Weisen Sie mit der Zertifizierung „Zirkuläres Produkt“ die Kreislauffähigkeit Ihres Produkts nach – als Grundlage für Kunden und Ausschreibungen.

Geprüfte Produktherkunft Made in Germany
Zeigen Sie, was in Ihrem Produkt steckt: Unsere Zertifizierung belegt Herkunft, Fertigung und Qualität nach klaren Kriterien.